Thronfolge

Thronfolge
Thron|fol|ge 〈f. 19; unz.〉 Nachfolge in der Herrscherwürde

* * *

Thron|fol|ge, die:
Nachfolge in der monarchischen Herrschaft:
die T. antreten.

* * *

Thronfolge,
 
Sukzession, der Eintritt des Nachfolgers in die Herrscherstellung des bisherigen Monarchen (z. B. des Kronprinzen in die eines Kaisers oder Königs). Das Recht auf Thronfolge wird in der Erbmonarchie durch Geburt erworben und innerhalb der Dynastie in Hausgesetzen geordnet.
 
Im germanischen Recht vollzog sich die Thronfolge nach dem Wahl- und Erbrecht verbindenden Geblütsrecht. Der König wurde in der Volksversammlung gewählt und auf den Schild gehoben. Alle männlichen Mitglieder der Königssippe waren ohne Rangunterschied wählbar, doch konnte der König seine Nachfolge durch verbindlichen Vorschlag (Designation) beeinflussen. In fränkischer Zeit verlor das Wahlrecht zwar an Bedeutung, wurde aber nicht völlig vom Erbrecht verdrängt: 751 folgten die Karolinger den Merowingern durch Wahl.
 
Im Heiligen Römischen Reich setzte sich das seit dem 9. Jahrhundert wieder stärkere Wahlprinzip nach dem Scheitern des Erbreichsplans Kaiser Heinrichs VI. (1196) und endgültig seit dem Interregnum (1254-73) für das König- beziehungsweise Kaisertum durch. Gleichzeitig verengte sich der Kreis der Wähler auf die Kurfürsten (Goldene Bulle 1356). Das Wahlprinzip galt auch in den geistlichen Territorien des Reiches, nachdem seit dem Wormser Konkordat (1122) die königliche Bischofsinvestitur aufgehört hatte. Jedoch wurden Bischofs- und Erzbischofsstühle mitunter faktisch zu Sekundogenituren einer Dynastie.
 
In den deutschen Territorialstaaten war das wie in den meisten europäischen Monarchien auf dem Erbrecht beruhende Thronfolgerecht in Hausverträgen enthalten. In einzelnen Staaten (z. B. Preußen) war ausschließlich der Mannesstamm folgeberechtigt (agnatische Thronfolge, Salisches Gesetz; in Österreich (Pragmatische Sanktion) u. a. trat nach dem Aussterben des Mannesstammes eine kognatische, alle, auch die weiblichen Blutsverwandten umfassende Thronfolge ein.
 
Als Thronfolgeordnung setzte sich in Deutschland seit dem späten Mittelalter die Primogenitur durch. Bei Mangel eines folgeberechtigten Familienmitgliedes (außerordentliche Thronfolge) konnte durch Erbverbrüderungen zwischen Fürstenhäusern für den Fall des Aussterbens eines Hauses ein gegenseitiges Thronfolgerecht festgelegt werden.
 
 
H. Mitteis: Die dt. Königswahl (21944, Nachdr. 1987);
 H. Mitteis: Dt. Rechtsgesch., bearb. v. H. Lieberich (191992);
 
Königswahl u. T. in ottonisch-frühdt. Zeit, hg. v. E. Hlawitschka (1971).
 

* * *

Thron|fol|ge, die <o. Pl.>: Nachfolge in der monarchischen Herrschaft: die T. antreten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thronfolge — Thronfolge, in Staaten mit monarchischer Verfassung der rechtmäßige Übergang der Souveränetät (s.d.) auf eine andere Person nach dem Wegfall des bisherigen Staatsherrschers, sei es durch dessen Ableben od. auf andere Weise. Die Grundsätze über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thronfolge — (Sukzession, Thronerbfolge), der Eintritt des Regierungsnachfolgers (Thronfolgers) in die Staatsgewalt des bisherigen Monarchen. Je nachdem sich die T. auf Verwandtschaft oder auf einen andern Titel, z. B. auf eine Erbverbrüderung (s. d.),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thronfolge — Thronfolge, der Eintritt des Regierungsnachfolgers (Thronfolgers) in die Hoheitsrechte des bisherigen Monarchen, der Erwerb der Staatshaupteigenschaft. Die Bestimmungen über das Recht der T. sind in den Verfassungsurkunden der Einzelstaaten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thronfolge — ↑Sukzession …   Das große Fremdwörterbuch

  • Thronfolge — Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Thronfolge — die Thronfolge (Aufbaustufe) Übernahme des Throns durch einen Nachfolger des Herrschers Beispiel: Die Thronfolge war in dem meisten Fällen erblich. Kollokation: die Thronfolge antreten …   Extremes Deutsch

  • Thronfolge — Thro̲n·fol·ge die; nur Sg; 1 die Reihenfolge der Personen, die Anspruch auf den Thron haben, wenn der Monarch stirbt oder abdankt <die Thronfolge regeln> 2 die Thronfolge antreten als Monarch die Herrschaft übernehmen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Thronfolge (Niederlande) — Die niederländische Thronfolge ist in den Artikeln 24 ff. des Grundgesetzes (Grondwet) (Stb. 2006 Nr. 240) geregelt. Inhaltsverzeichnis 1 Thronfolgeregelung 1.1 Kreis der Thronfolgeberechtigten 1.2 Ausschluss von der Thronfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Thronfolge (Habsburgermonarchie) — Die Thronfolge in Österreich Ungarn basierte auf der 1713 erlassenen Pragmatischen Sanktion, die von der Unteilbarkeit der Länder der Habsburgermonarchie ausging. Sie galt vorerst im Heiligen Römischen Reich, hierauf im 1804 gegründeten Kaisertum …   Deutsch Wikipedia

  • Thronfolge (Dänemark) — Die dänische Thronfolge richtete sich zwischen 1953 und 2009 nach dem Thronfolgegesetz (Tronfølgelov) vom 27. März 1953. Nach einem Referendum vom 7. Juni 2009 sind Männer und Frauen in der Thronfolge gleichberechtigt. In diesem Referendum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”